am besten pflanzt man seine Palmen im Frühjar, wenn es nicht mehr unter 0°C gibt in den Garten. Als Zeitraum wird gerne März bis Juni genannt. So hat die Pflanze noch ausreichend Zeit, Wurzeln zu bilden und sich gegen den anstehenden Winter zu wappnen.
zunächst sollte ein Pflanzloch, welches mind. 50% größer als der Wurzelballen ist, ausgehoben werden. Dieses kann je nach Bodenbeschaffenheit mit einer Drainageschicht, beispielsweise aus Schotter oder Ton (Schicht zur Abfuhr von Stauwasser) und später Palmenerde, angereichert mit ein wenig Sand zur Stabilisierung aufgefüllt werden. Eine Drainageschicht ist nicht zwangsläufig notwendig. Dies hängt sicherlich auch von der Art des Bodens ab. Handelt es sich um einen recht lehmhaltigen Boden, bei dem das Wasser relativ schlicht versickert, ist es ratsam.
Pauschal besteht aber vermutlich keine Notwendigkeit über solche besonderen Maßnahmen nachzudenken. Beispielsweise in NRW sind zahlreiche Trachycarpus fortunei bekannt, welche einfach in die vorhandene Erde gepflanzt wurden und sich dort prächtig entwickelt haben. Mittlerweile gar mehrere Meter hoch gewachsen sind. Aber vermutlich muss hier jeder ein Stückweit seine eigenen Erfahrungen machen.
diese Frage erscheint für unsereins schon wenig haltbar, oder?! Sie taucht dennoch im Internet auf und es kann sicherlich über die letzten Jahre ein Gegentrend, sowie der Beweis das es möglich ist welche zu pflanzen angetreten werden. Selbstverständlich sind nicht alle Palmen für uns hier geeignet und in den meisten ist eine Auspflanzung nicht möglich. Es gibt beispielsweise immer wieder „Spezialisten“, die eine Phoenix canariensis als winterhart verkaufen. Das ist natürlich völlig falsch und sie ist zum jetzigen Zeitpunkt „eigentlich“ nicht ohne aktiven Schutz auspflanzbar.
es gibt im Zusammenhang mit Palmen und einem Winterschutz den schönen Leitsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. In diesem steckt so viel Wahrheit, da häufig auch zu viel geschützt wird und dies der Pflanze eher schadet als hilft. Man sollte wenn geschützt, möglichst viel lüften und auch bei Topfpflanzen im Winter darauf achten, das sie zwischendurch Wasser bekommen. Zahlreiche Palmen sind in den Wintermonaten auch schon vertrocknet. Je kühler der Standort ist, desto dunkler kann er sein. Das Wachstum der Palme wird so auf ein Minimum reduziert. Weitere Tipps zum Winterschutz findest du hier
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.