Butia capitata (Geleepalme)

die Butia capitata: Geleepalme

Bild einer großen ausgepflanzten Butia capitata
ausgepflanzte Butia capitata im nördlichen Frankreich.
(Copyright by Philippe)

Der Name Geleepalme resultiert daher, das sie viele relativ große und süße Früchte ausbildet aus denen Gelee sowie Wein hergestellt wird.

Stamm und Größe dieser Palme?

Diese mittelgroße, eher langsam wachsende Palme kann hier eine Wuchshöhe von etwa 4 bis 6 Metern erreichen. Unter guten Bedingungen, die es in Deutschland wohl eher nicht gibt, sogar 8 Meter und mehr.

Der Stamm ist kräftig, dick und leicht faserig, mit einem Durchmesser von bis zu 50 cm. Ihre gefiederten Blätter können eine Länge von 2 bis 3 Metern erreichen und verleihen der Palme eine beeindruckende, ausladende Krone.

Aufgrund ihres langsamen Wachstums bleibt die Palme über viele Jahre kompakt, was sie ideal für Gärten und Landschaftsgestaltungen macht.

Der optimale Standort für die Geleepalme

Der optimale Standort für die Butia capitata, ist sonnig und warm, da sie ein tropisches bis subtropisches Klima bevorzugt. Sie gedeiht am besten an einem windgeschützten Platz, um ihre dekorativen, gefiederten Blätter vor Schäden zu bewahren.

Der Boden sollte gut durchlässig, leicht sandig und nährstoffreich sein, um Staunässe zu vermeiden, die ihre Wurzeln schädigen könnte. Obwohl die Palme frosthart bis etwa -12 °C ist, sollte sie in kälteren Regionen im Winter geschützt werden, beispielsweise mit Mulch und Vlies.

automatisch schön

Wie sehen eigentlich die Samen dieser Palmenart aus?

Die Samen der Butia capitata, auch Geleepalme genannt, sind hart, oval bis leicht länglich und etwa 2–3 cm groß. Ihre holzige Schale ist braun bis dunkelbraun gefärbt und glatt bis leicht rau.

Die Samen entwickeln sich aus den essbaren, aromatischen Früchten der Palme, die für Marmeladen und Gelees beliebt sind. Aufgrund ihrer robusten Schale ist eine Keimung ohne Vorbehandlung langwierig. Häufig wird die harte Schale angeritzt oder eingeweicht, um die Keimzeit zu verkürzen.

Die Samen sind ein wesentliches Element der Vermehrung dieser frostharten Zierpalme, die in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet ist.

Key Fact: sie besitzt 3 Embyonen pro Samen

Bild: Palmensamen der Butia capitata in Großaufnahme
Palmensamen der Butia capitata im Detail
Bild: Palmensamen der Butia capitata oder auch Geleepalme genannt mit Zollstock um die Größe der Samen besser einschätzen zu können
Palmensamen der Geleepalme mit einem Zollstock um die Größe einschätzen zu können
Bild drei verschiedener ausgepflanzter winterharter Palmen: Butia capitata, Chamaerops humilis und Trachycarpus fortunei
hier sieht man großartig wie sich die Wedel der Butia capitata Fiederpalme sich von Fächerpalmen unterscheidet. Hier sind noch eine Trachycarpus wagnerianus sowie Trachycarpus fortunei zu sehen
Bild: Butia capitata (Bildnachweis meditpalmen.de)
Foto einer wunderschönen Butia capitata (Geleepalme). Das Bild wurde freundlicherweise von meditpalmen zur Verfügung gestellt.