Kategorie Palmenarten

Nannorrhops Ritchiana

Nannorrhops Ritchiana auch Mazaripalme genannt kommt ursprünglich aus dem Mittleren Osten, den Arabischen Gebieten. Diese Fächerpalme bevorzugt trockene und Nährstoffarme Haltung, denn nur so kann sie ihre volle Winterhärte von – 23grad erreichen. Sie bildet Ausläufer ähnlich der Chamaerops humilis…

Roystonea regia (Königspalme) die Königspalme

Roystonea regia – Die majestätische Königspalme Die Roystonea regia, besser bekannt als Königspalme, gehört zu den beeindruckendsten Palmen der Welt. Mit ihrer eleganten Erscheinung, dem schlanken, glatten Stamm und der üppigen Krone aus langen Fiederblättern ist sie ein Symbol tropischer…

Phoenix roebelenii

Bild: Phoenix roebelinii auf Mallorca

Die Zwergdattelpalme bei dieser Palmenart handelt es sich um eine der Gattung Phoenix, also die der Dattelpalmen. Wo kommt die Phoenix roebelinii denn ursprünglich  her? Ursprünglich stammt sie aus dem mittleren Osten, genauer gesagt, Vietnam sowie dem Süden Chinas und…

Washingtonia robusta Wachstum

Palmwedel der Washingtonia Robust mit ihren feinen Fäden

Washingtonia robusta Wachstum hier siehst du den Wachstums-Fortschritt einer Washingtonia robusta. So kannst ein wenig einschätzen, wie sich eine solche Pflanze entwickelt. Natürlich gibt es hier Abweichungen, die durch verschiedenste Faktoren entstehen. Steht die Pflanze an einem hellen Standort, bekommt…

Syagrus romanzoffiana

Blüten der Syagrus romanzoffiana

Die Königinnenpalme: Syagrus romanzoffiana Die Syagrus romanzoffiana stammt aus Südamerika, insbesondere Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Sie gedeiht in feuchten, nährstoffreichen Böden und ist typisch für subtropische Landschaften. Beeindruckende Fiederpalme Syagrus romanzoffiana die Romanzoffianische Kokospalme, ist eine Fiederpalme, welche hierzulande…

Brahea armata

Brahea armata Nähe Bodensee ausgepflanzt

Die Brahea armata, auch Blaue Hesperidenpalme, beeindruckt mit ihren wunderschönen silberblauen Wedeln, die in der Sonne metallisch schimmern. Diese robuste, trockenheitsresistente Palme verleiht Gärten ein exotisches Flair und benötigt wenig Wasser. Die Brahea armata, auch Blaue Hesperidenpalme genannt, wird weltweit…

Butia capitata (Geleepalme)

Bild: Butia capitata (Bildnachweis meditpalmen.de)

die Butia capitata: Geleepalme Woher kommt der Name Geleepalme? Der Name Geleepalme resultiert daher, das sie viele relativ große und süße Früchte ausbildet aus denen Gelee sowie Wein hergestellt wird. Die Geleepalme (Butia capitata, auch Butia odorata) stammt ursprünglich aus den…

Jubaea chilensis (Honigpalme)

wunderbare Palme in Leverkusen

Jubaea chilensis, die Honigpalme Woher kommt die Honigpalme ursprünglich? Eine ursprünglich auch Chile stammende Fiederpalme, die mediterranes Flair in unseren Breitengraden verbreiten kann. Besonderes Merkmal dieser wunderbaren Palme ist der sehr massive Stamm, welcher im Alter bis zu sage und schreibe…