Datenschutzerklärung

Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalt

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Dennis Hillenbach
Eschkamp 9
46325 Borken

Datenschutzbeauftragter:

Dennis Hillenbach
E-Mail: dennis@merloy.de
Tel.: 016095587485

Allgemeine Informationen

Bereitstellung von Daten

Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.

Datenübermittlung an Drittländer

Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.

Verarbeitung zu anderen Zwecken

Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).

Webseitenhosting

Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete -version
  • Betriebssystem
  • Abgerufene Seiten und Dateien
  • Übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Provider des Nutzers
  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • Referrer URL

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen). IP-Adressen werden vor ihrer Speicherung in Logfiles anonymisiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier

Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.

Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.

Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:

  • Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
  • Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
  • Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.

Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.

Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.

Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit „Opt-Out“ beschriftet.

Kontaktaufnahme

Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.

Gewinnspiele

Unseren Nutzern bieten wir die Teilnahme an Gewinnspielen an. Dabei ist es möglich, dass wir zur Verarbeitung der Daten auf eine separate Datenschutzerklärung verweisen. Wo dies nicht der Fall ist, verarbeiten wir die von dem Nutzer angegeben Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse). Dies geschieht, um das Gewinnspiel durchführen zu können, insbesondere um den Gewinner zu ermitteln und ggf. zu benachrichtigen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Die Daten werden nicht zu anderen Zwecken weiterverarbeitet und drei Monate nach Ermittlung des Gewinners gelöscht.

Weitere Drittdienste

Google Analytics

Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.

Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Analytics

Unpkg CDN

Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) unpkg CDN. Dieses wird technisch bereitgestellt über Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107.

Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Cloudflare

Social Media Plugins

Allgemeine Hinweise

Social Media Plugins führen normalerweise dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst und sein weiteres Browserverhalten protokolliert wird. Das kann selbst dann erfolgen, wenn Sie den Button nicht betätigen.

Um das zu verhindern, nutzen wir die Shariff-Methode. Dabei wird von unseren Social-Media-Buttons der direkte Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und Ihnen erst dann hergestellt, wenn Sie den jeweiligen Share-Button anklicken. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.

Sie können unsere Inhalte damit in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können. Die Shariff-Methode wird bereits von vielen Webseiten eingesetzt, um ihre Anwender zu schützen.

Doch spätestens, wenn Sie die Social Media Plattform aufrufen, werden Ihre Daten dort verarbeitet. Die Social Media Plattform wird im Regelfall Cookies auf Ihrem Gerät speichern oder sogar Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Account speichern, insbesondere, wenn Sie selbst angemeldet sind. Die Social Media Plattform kann mit Ihren Daten Ihr Nutzerverhalten analysieren und diese für (interessengerechte) Werbung verwenden. Das kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der Social Media Plattform Werbung angezeigt wird. Bitte machen Sie sich selbst klar, ob Sie dies in Kauf nehmen wollen und nutzen Sie eine Social Media Plattform nur, wenn Sie sich über die Datenverarbeitung dort hinreichend informiert haben und damit einverstanden sind (das gilt insbesondere, wenn Sie selbst diese bis jetzt noch nicht nutzen) – wir haben jeweils Links zu den Datenschutzerklärungen der Social Media Plattformen beigefügt.

Instagram

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Instagram binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Um Inhalte von Instagram laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Instagram-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Instagram

Facebook Social Plugins

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Facebook binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Um Inhalte von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Facebook Social Plugins

Pinterest

Wir verwenden im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, United States. Durch die Shariff Methode erfährt Pinterest aber erst von Ihrer IP-Adresse und Ihren Besuch auf unserer Webseite, wenn Sie den Button betätigt haben. Betätigen Sie das Plugin, während Sie gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt sind, kann Pinterest Ihre Nutzung Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Dadurch werden Ihre Daten in die USA weiter gegeben.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Pinterest haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Seite von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit Cookies und ihre Deaktivierung sowie für die Weitergabe von Daten an Dritte, insbesondere auch in die USA, auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Twitter

Nachrichten und Buttons des Kurznachrichtendienstes Twitter binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Um Inhalte von Twitter zu laden ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Twitter eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Twitter-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Twitter

LinkedIn

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks LinkedIn binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.

Um Inhalte von LinkedIn laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei LinkedIn eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von LinkedIn-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von LinkedIn

Gravatar

Für eine Personalisierung unserer Webseite nutzen wir Gravatar. Anbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110.

Beiträge oder Kommentare von Nutzern, bei denen diese ihre E-Mail-Adresse angeben, werden durch Profilbilder von Gravatar personalisiert. Ausschließlich zu diesem Zweck wird in diesem Fall die gehashte E-Mail-Adresse an den Server von Gravatar übermittelt, um überprüfen zu können, ob ein Gravatar-Konto besteht. Um den Dienst bereitstellen zu können ist es zudem technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übermitteln.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Gravatar

YouTube

Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.

Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.

Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von YouTube

Openstreetmap

Um Landkarten darstellen zu können, nutzen wir Openstreetmap. Anbieter: die Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Der Einsatz von Openstreetmap erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits ist die nutzerfreundliche Gestaltung der Inhalte unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von OpenStreetMap

Google Fonts

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.

Datenschutzerklärung von Google Fonts

Profile in sozialen Netzwerken

Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Facebook, Instagram oder LinkedIn. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.

Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:

Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Internetseiten der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.

Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.

Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/about/ genauer erläutert.

Nutzungsbezogene Werbung mit google Adsense

Um Ihnen beim Besuch unserer Website nutzerbezogene Werbung anzeigen zu können, die zu Ihren Interessensgebieten passt, arbeiten wir mit Drittwerbegesellschaften zusammen. Diese sammeln, nach Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), mit Hilfe von Cookies Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer und auf anderen Websites. Durch diese Daten sind wir in der Lage, die Werbeeinblendung für Sie zu optimieren und auf Ihre prognostizierten Interessen auszurichten. Folgende Unternehmen verarbeiten zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung – auch mit Hilfe von Cookies – Informationen:

Google Ireland Limited. (DoubleClick for Publishers, Doubleclick for AdSense, AdWords), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Rechte betroffener Personen

Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung: 04.06 2024

Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Generator von Einfach Abmahnsicher erstellt.

Spreadshop

Zur Refinanzierung des Angebots werden Designs über Spreadshirt zum Druck auf Produkten angeboten. Bei Klick auf „Shop“ landet ihr entsprechend in meinem eingebetteten Spreadshop. Spreadshirt stellt diesen technisch zur Verfügung und verarbeitet entsprechend Daten wie IP-Adressen oder sämtliche Daten bei der Eingabe für Bestellungen. Ich erlange keinerlei Erkenntnis über diese Daten, sondern werde lediglich über die bestellten Produkte / Designs informiert. (Datenschutzerklärung Spreadshirt)

Check24

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen

Bei dieser Website handelt es sich um ein Angebot des im Impressum angebegebenen Domaininhabers bzw. inhaltlich Verantwortlichen, im Folgenden: Seitenbetreiber. Die zur Verfügung gestellten Vergleichsrechner werden von der TARIF CHECK24 GmbH, Zollstraße 11b, 21465 Wentorf betrieben und zur Verfügung gestellt.

1. Geltungsbereich
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen, die über den Seitenbetreiber von der TARIF CHECK24 GmbH dem Interessenten (Nutzer) zur Verfügung gestellten Leistungen, insbesondere Beratung, Berechnungen, Tarife sowie in folgedessen abgeschlossenen Verträge. Durch die vermittelte Benutzung des Angebots der TARIF CHECK24 GmbH, inklusive der telefonischen Beratung und der Beratung per E-Mail, gelten diese Bedingungen als verbindlich vereinbart, wenn nicht etwas anderes explizit schriftlich vereinbart oder gesetzlich zwingend angeordnet ist. Alle von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichenden Bedingungen gelten nicht.

2. Dienstleistungen des Seitenbetreibers und der TARIF CHECK24 GmbH
Die TARIF CHECK24 GmbH erstellt Endverbrauchern und Unternehmen selbst oder mit Hilfe Dritter on- oder offline für die Nutzer unentgeltlich und unverbindlich Auskünfte über Tarife und Konditionen von Telekommunikations- und Energieunternehmen (Anbieter) sowie für Pauschalreisen und Mietwagenanbieter. Die TARIF CHECK24 GmbH vermittelt auf der Grundlage eines vom Nutzer online oder offline abgegebenen Angebots Belieferungsverträge bezüglich Strom, Gas oder Telekommunikationsmitteln und Buchungsanfragen für Pauschalreisen und Mietwagen an den jeweiligen Anbieter. Über die Vermittlung von z.B. Strombelieferungsverträgen hinausgehende Verpflichtungen werden nicht übernommen, insbesondere liefert die TARIF CHECK24 GmbH selbst keinen Strom, Gas oder andere Energie, stellt selbst keine Telekommunikationsmittel und/oder Anlagen zur Verfügung, führt keine Reisen durch und/oder ist kein Veranstalter solcher und betreibt selbst keine Hotels oder ist Verleiher von Mietwagen. Die Suchanfrage mit Übermittlung der persönlichen Daten des Nutzers ist das Angebot für die Inanspruchnahme der Leistungen derTARIF CHECK24 GmbH, welches erst nach Übermittlung der Vorschläge durch die TARIF CHECK24 GmbH auf Grundlage der übermittelten persönlichen Daten als angenommen gilt. Der Nutzer erhält online verschiedene Vorschläge von Anbietern, die unter Zugrundelegung der von ihm eingegebenen Daten berechnet werden. Sofern sich der Nutzer für einen bestimmten Vorschlag der TARIF CHECK24 GmbH entscheidet, kann er entweder online durch Betätigung des dafür vorgesehenen Buttons oder offline ein Angebot zum Abschluss eines Anbieters auf Grundlage des ursprünglichen Vorschlags der TARIF CHECK24 GmbH anfordern, bzw. ein solches Angebot abgeben. Ein Vertrag kommt nur zwischen dem Nutzer und dem von ihm ausgewählten Anbieter zustande. Weder Seitenbetreiber noch die TARIF CHECK24 GmbH haben auf das Zustandekommen, bzw. Nichtzustandekommen eines solchen Vertragsverhältnisses Einfluss. Ob ein Vertrag mit dem Anbieter zustande kommt, ist abhängig von den entsprechenden Regelungen des jeweiligen Anbieters. Die konkreten Angebote der Anbieter können sich im Einzelfall hinsichtlich individueller Umstände von den einzelnen Tarifen oder Voraussetzungen, welche über die TARIF CHECK24 GmbH berechnet und zur Verfügung angeboten werden, unterscheiden. Für Inhalt und Richtigkeit der Angebote sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

3. Haftung
Der Seitenbetreiber und die TARIF CHECK24 GmbH sind bei der Behandlung der vom Nutzer mitgeteilten Daten und der Durchführung der Vergleichsberechnungen um ständige Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit bemüht. Sie sind jedoch nicht dazu verpflichtet, sämtliche am Markt befindlichen Energiebelieferungs-, Telekommunikations-, Pauschalreise- und Mietwagenunternehmen in die Berechnungen mit einzubeziehen. Eine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der durchgeführten Vergleichsberechnungen, sowie für die zeitnahe, vollständige und richtige Weiterleitung der Daten und Übersendung der Angebote bzw. Anträge ist ausgeschlossen. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich die Haftung des Seitenbetreibers und der TARIF CHECK24 GmbH auf den nach der Art des Vertrages vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen der entsprechenden gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Gegenüber Unternehmern besteht eine Haftung bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten nicht. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche des Kunden aus Produkthaftung. Weiter gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei zugesicherten Eigenschaften und dem Anbieter zurechenbaren Körper- und Gesundheitsschäden oder bei Verlust des Lebens des Kunden. Jegliche Informationen über Energiebelieferungsverträge oder sonstige Informationen stellt keine Beratung für den Nutzer dar, sondern dienen der Erleichterung einer selbständigen Entscheidung des Nutzers. Keine der Informationen ist als Zusage einer Garantie oder Zusicherung zu verstehen. Ansprüche des Nutzers auf Ersatz eines fahrlässig verursachten Schadens beschränken sich auf 1,5 Millionen Euro, wenn insoweit wirksamer Versicherungsschutz besteht.

4. Pflichten des Nutzers
Die Eingabe und Übermittlung der persönlichen Daten durch den Nutzer erfolgt online über die von der TARIF CHECK24 GmbH vorbereiteten und durch den Seitenbetreiber auf seiner Website eingebetteten Eingabemasken. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher vom Nutzer in die Eingabemaske eingegebenen oder sonst übermittelten Daten ist ausschließlich der Nutzer verantwortlich. Sofern der Nutzer falsche, unwahre oder unzureichende Angaben macht, ist die TARIF CHECK24 GmbH berechtigt, die Suchanfrage unbearbeitet zu lassen. Für den Fall der Übermittlung von vorsätzlich falschen oder unwahren persönlichen Daten durch den Nutzer behalten sich die TARIF CHECK24 GmbH, aber auch der Seitenbetreiber vor, ihn von der Inanspruchnahme der angebotenen, bzw. zu Verfügung gestellten Leistungen auszuschließen und Ersatz für dadurch eingetretene Schäden zu verlangen. Die kostenfreie Nutzung der Leistungen der TARIF CHECK24 GmbH ist nur Privatpersonen oder Unternehmen zu Zwecken gestattet, die nicht einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit des Nutzers zugerechnet werden können. Eine Nutzung der Leistungen der TARIF CHECK24 GmbH zu gewerblichen Zwecken oder im Rahmen einer selbständigen beruflichen Tätigkeit ist ausdrücklich untersagt. Hiervon ausgenommen ist eine Nutzung, sofern die TARIF CHECK24 GmbH eine ausdrücklich schriftliche Genehmigung dazu erteilt haben und die Nutzung Urheber- und Schutzrechten Dritter nicht widerspricht. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen das Verbot der gewerblichen, bzw. selbständig beruflichen Nutzung gilt eine Vertragsstrafe in Höhe von Euro 2.566,46 als vereinbart. Die TARIF CHECK24 GmbH ist dabei berechtigt, erst nach mehrmaliger Verwirkung der Vertragsstrafe diese im Ganzen zu verlangen. Die Zusammenfassung mehrerer Einzelakte zu einer rechtlichen Einheit ist ausgeschlossen. Unbeschadet der Vertragsstrafe kann die TARIF CHECK24 GmbH weitere Schadensersatzansprüche geltend machen und den Nutzer von der weiteren Inanspruchnahme der angebotenen, bzw. zur Verfügung gestellten Leistungen ausschließen.

5. Datenschutz, Einwilligungserklärung, Widerrufsrecht und Cookies
Die im Rahmen der Vergleiche eingegebenen personenbezogenen Daten werden von der TARIF CHECK24 GmbH erhoben, gespeichert, verarbeitet und ggf. an ausgewählte Anbieter übermittelt und von diesen sowie von der TARIF CHECK24 GmbH für Zwecke der Vergleichs- und Angebotserstellung sowie der weiteren Bearbeitung und Betreuung und ggf. zur Schufa-Überprüfung oder sonstiger Wirtschaftsauskunfteien Überprüfung oder durch den Anbieter gespeichert und genutzt. Hierzu zählen u.a. die Übersendung der spezifischen Angebote und die Übersendung weitergehender Informationen per Post, E-Mail oder Telefon. Für die Weitervermittlung an die Anbieter und die notwendige Bearbeitung der Daten durch diese erteilt der Nutzer seine Einwilligung mit Eingabe und Absendung der Suchanfrage. Der Seitenbetreiber speichert die personenbezogenen Daten nicht. Der Nutzer hat das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung, -speicherung und -verwendung mit Wirkung für die Zukunft. Hierzu sendet er eine kurze Widerrufs-E-Mail an datenschutz@check24.net, mit der Angabe von Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Passwort. Die TARIF CHECK24 GmbH wird nach entsprechender Prüfung umgehend die Daten komplett löschen, soweit sie nicht mehr zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, insbesondere der Abrechnung benötigt werden. Um den Nutzer bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen, dürfen auf seinem Computer eine Art elektronische Visitenkarte, sogenannte Cookies gespeichert werden. Der Einsatz von Cookies ermöglicht zudem, Informationen über die Nutzung unserer Website zu gewinnen und unsere Dienste entsprechend den Präferenzen der Nutzer anzupassen. Sie können die Einstellung Ihres Browsers jederzeit ändern und auch ohne Cookies unsere Dienste größtenteils nutzen.

6. Gerichtsstand und Rechtsstatut
Für alle Streitigkeiten zwischen den Parteien, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird als Gerichtsstand Wentorf und/oder Düsseldorf vereinbart, sofern es sich beim Nutzer um einen Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches handelt, der Nutzer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz, bzw. gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Zivilprozessordnung verlegt oder diese im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die vertraglichen Beziehungen der Parteien richten sich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Kollisionsvorschriften des EGBGB.

7. Schlussbestimmungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind abschließend für die Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen dem Seitenbetreiber, der TARIF CHECK24 GmbH und dem Nutzer. Sofern der Nutzer Vergleiche zum Beispiel für Energieversorgungsunternehmen in Anspruch nimmt gelten darüber hinaus die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TARIF CHECK24 GmbH. Önderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, ebenso wie deren Önderung oder Aufhebung. Önderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wegen Veränderung der Gesetzeslage, höchstrichterlichen Rechtssprechung, den Marktgegebenheiten oder der Unternehmensstruktur werden den bestehenden Kunden schriftlich bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn der Nutzer nicht schriftlich Widerspruch erhebt. Auf diese Folge wird ihn der Anbieter bei Bekanntgabe besonders hinweisen. Der Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Önderung an die TARIF CHECK24 GmbH übersenden. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder ein Teil einer solchen Bestimmung unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Ganzen.

Stand 3/2018
© Rechtsanwalt Michael Terhaag, LL.M. – Kanzlei Terhaag & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf – www.aufrecht.de