Die Zwergdattelpalme
bei dieser Palmenart handelt es sich um eine der Gattung Phoenix, also die der Dattelpalmen.
Wo kommt die Phoenix roebelinii denn ursprünglich her?
Ursprünglich stammt sie aus dem mittleren Osten, genauer gesagt, Vietnam sowie dem Süden Chinas und somit eher wärmeren, teils sogar tropischen Regionen .


Die Blüten
Die Zwergdattelpalme (Phoenix roebelenii), eine elegante und zierliche Palmenart, beeindruckt nicht nur durch ihre filigranen Wedel, sondern auch durch ihre Blüten und Samen. Diese Palme bildet zweihäusige Blütenstände, wobei männliche und weibliche Blüten auf separaten Pflanzen wachsen. Die Blüten erscheinen in cremeweißen bis gelblichen Rispen, die sich an den Blattbasen entwickeln. Sie sind klein, aber zahlreich und locken durch ihren dezenten Duft bestäubende Insekten an.
Nach der Bestäubung entwickeln sich an weiblichen Pflanzen ovale bis leicht längliche Früchte. Diese dunkelvioletten bis schwarzen Samenfrüchte, die etwa 1 cm groß werden, sind steinhart und enthalten einen einzelnen Samen. Die Samen sind von einer dünnen, fleischigen Schicht umgeben, die Vögel anzieht und so zur Verbreitung beiträgt.
Durch ihre dekorativen Blüten und Samen ist die Phoenix roebelenii nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern spielt auch eine ökologische Rolle im Lebensraum vieler tropischer und subtropischer Regionen.
Mehr zum Thema Palmensamen gibt´s hier
Woher kommt diese Art ursprünglich?
Sie stammt aus Südostasien und somit eher tropischeren also feuchteren Gebieten. Der Süden Chinas, Laos gilt als Ursprung und dort ist sie entsprechend auch anzutreffen.
Die Nähe zu Flüssen oder auch an Klippen sind ihr Territoriom. Standorte, die für eine Gewisse Zeit sogar überflutet sind. Ausgepflanzt zu sehen gibt es sie daher in trockeneren Regionen eher seltener.
Eine wunderschöne Fiederpalme (von Gefieder, wegen der vielen kleinen Blätter) mit weichen Blättern.


Wie groß kann die Palme werden?
Eine Wuchshöhe im Kübel ist mit bis zu 1m angegeben. Ausgepflanzt aber bis zu 3m was natürlich schon ansehnlich ist. Leider sind uns keine ausgepflanzten Exemplare in Deutschland bekannt

Wie winterhart ist die Phoenix roebelenii?
leider eher weniger, daher ist eine Auspflanzung hierzulande nicht möglich. Kalter nasser Regen und dazu noch der hier relativ oft aufkommende Wind, würden ihr ein sehr schnelles Ende bereiten.
Der zu empfehlende Temperaturbereich liegt bei mind. 5°C bis 10°C. Was somit für eine Überwinterung in der Wohnung oder Wintergarten spricht. Bei Zimmertemperaturen fühlt sie sich natürlich deutlich wohler.
Wo ist der richtige Standort für diese Palme?
sonnig bis halbschattig mag sie es am liebsten. Vollsonne am Mittag ist nicht so optimal, wird aber kurzzeitig natürlich auch toleriert. Als langfristigen Standort sollte man jedoch einen anderen wählen.
